Схема розділу

    • Willkommen im Kurs "Waldgesundheit und Sachkunde Phytomedizin"

      Schwerpunkte sind: Ursachen, Ausmaß und Bedeutung waldgesundheitlicher Problemfelder; Methoden und Verfahren der Datenerhebung/des Monitorings, der Auswertung/Prognose sowie der Prophylaxe/Eingrenzung ökologischer und ökonomischer Schäden.

      Dabei wird eingegangen auf die Struktur/Organisation und Routine der praktischen Waldhygiene (Meldewesen, Diagnose/Beratung, regelmäßige Tätigkeiten).

      Im Rahmen der Sachkunde werden die rechtlichen Grundlagen, die Planung und Durchführung spezieller Maßnahmen sowie die aktuell zugelassenen Pflanzenschutzmittel und Applikationstechniken vorgestellt und erläutert. Die waldgesundheitliche Expertise wird in Bezug auf das Vermögen geübt, unter der Vielfalt möglicher Schadwirkungen differenzieren und angemessen entscheiden zu können.

      Kursziele:

       

      Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, um abiotisch, biotisch und anthropogen bedingte Schäden in Waldökosystemen zu identifizieren, in der Bedeutung zu beurteilen und vermeiden bzw. eingrenzen zu können.

      Der Erwerb der „Sachkunde“ befähigt und berechtigt zur Abgabe, Beratung sowie zum professionellen Umgang mit Instrumenten und Präparaten im Pflanzenschutz.

    • BBB-Link für eventuelle online-Lehrveranstaltungen

    • Einführung, Historie, Bedeutung

    • Fortsetzung Teil 1: Waldschutz-Epochen, aktuelle Arbeitsfelder; Teil 2: waldökologische & phytomedizinische Grundlagen

    • Biochemischer Schutz, Koinzidenz, Epidemiologie & Populationsökologie

    • Schadgebiete, Datenerfassung, Grundlagen Monitoring