• Aufgaben

      Hier hinterlegen die Dozierenden Übungen, Aufgaben und Tutorials (praktischer Teil).

    • Teilbereich Daten

      **************************************

    • Teilbereich Statistik

      **************************************

      Für die Datenauswertung und Datenvisualisierung im Rahmen der Vorbereitung auf Ihre Portfolioprüfung dürfen Sie gerne als Gruppe arbeiten. Sie können herkömmliche Tabellenkalkulationsprogramme verwenden, wie z.B. MS Excel, oder Sie machen sich mit speziellen Programmen vertraut, wie z.B. R und RStudio. Eine umfassende Einführung zu R und RStudio finden Sie hier. Ein weiteres Online-Tool für die einfache Erstellung verschiedener Diagramme ist RAWGraphs 2.0.

      Übung 1: Laden Sie die Referenzdaten unter dem Tab "Marteloskop" herunter. Öffnen Sie die Datei und wählen Sie das Tabellenblatt "2021_nach_HolzE" aus. In der ersten Zeile der dargestellten Tabelle sind die Spaltennamen (=Merkmale) angegeben. In den nachfolgenden Zeilen finden Sie die entsprechenden Werte je Baum. Bestimmen Sie für jedes Merkmal das Skalenniveau.

      Übung 2: Ermitteln Sie die prozentuale Häufigkeit der Bäume je Baumart und stellen Sie diese in einem geeigneten Diagramm dar.

      Übung 3: Erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle für das Merkmal "d_1.3 [cm]" (Brusthöhendurchmesser). Ermitteln Sie die Klassenbreite und die Anzahl der Klassen und stellen Sie Ihr Ergebnis in einem Histogram dar.

      Übung 4: Nachstehend stelle ich euch ein sogenanntes R-Notebook zur Verfügung. Darin findet ihr, basierend auf der Urliste aus der ersten Veranstaltung, einige R-Kommandos für das Erstellen geeigneter Diagramme bzw. zur Berechnung deskriptiver Parameter. Die Urliste als TXT Datei könnt ihr euch ebenfalls herunterladen und nach RStudio importieren.

    • Teilbereich Geoinformatik

      **************************************