• Ziel der dritten Sitzung ist die Beurteilung der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung der Vortragenden im Rahmen der Probevorlesung und dem anschließendem Gespräch mit den BeKo Mitgliedern.

    • Ziele und Ergebnisse der 3. BeKo-Sitzung

      Den eingeladenen Kandidat*innen ist mit größtmöglicher Wertschätzung zu begegnen. Der Empfang wird durch den Berufungskommissionsvorsitz mit Unterstützung durch das Berufungsmanagement organisiert.  Empfehlenswert sind die persönlichen Vorstellungen mit einem Rundgang am Fachbereich und ggf. weiteren Gesprächen zu verknüpfen.

      Folgende Ergebnisse müssen am Ende der dritten Sitzung vorliegen:

      1) Berufungsvorschlag ohne Reihung


      Eine ausführliche Darstellung der notwendigen Schritte und aller zu beachtenden Umstände findet sich hier. 

      Folgende Teilaufgaben sind vor der Sitzung abzuarbeiten:

      Verfahrensschritt

      Verantwortlich

      Hinweise und Dokumente

      Terminkoordination und Raumorganisation

      BeKo- Vorsitz

      Berufungsmanagement

      Möglichst frühzeitig, Berücksichtigung vorlesungsfreie Zeit, Berücksichtigung familienfreundliche Zeiten

      Erstellung Ablaufplan Probevorlesung

      BeKo- Vorsitz

      Berufungsmanagement

      Muster Ablaufplan Probevorlesung

      Einladung an Kandidat*innen mit Ablaufplan

      BeKo- Vorsitz

       

      Muster Einladung Kandidat*innen

      Einladung BeKo und Hochschulöffentlichkeit zur Sitzung

      BeKo- Vorsitz

      spätestens 7 Tage vor Sitzung;
      Mustereinladungsschreiben, Einladung Hochschulöffentlichkeit

      Vorbereitung Evasys Fragebogen

      BeKo- Vorsitz

      Berufungsmanagement

      Muster Evasys Fragebogen

      Interviewleitfaden

      BeKo- Vorsitz

      Berufungsmanagement

      Muster Interviewleitfaden

      Bewertungsbogen fachliche und pädagogische Eignung für BeKo

      BeKo- Vorsitz Berufungsmanagement

      Muster Bewertungsbogen fachliche und pädagogische Eignung


      Eine ausführliche Darstellung der notwendigen Schritte und aller zu beachtenden Umstände findet sich hier. 

      Folgende Teilaufgaben sind während der Sitzung abzuarbeiten:

      Verfahrensschritt

      Verantwortlich

      Dokumente

      Feststellung ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit

      BeKo Vorsitz

      Musterprotokoll

      Probevorträge, Interviews und Rahmenprogramms

      BeKo

      Interviewleitfaden

      Bewertungsbogen fachliche und pädagogische Eignung

      Berufungsvorschlag ohne Reihung

      BeKo

      Musterprotokoll

      Gutachter*innen benennen

      BeKo


      Vergleichende Gutachten anfordern

      • die in der BK festgelegten Kriterien und deren Gewichtung
      • schriftliche Bewerbungsunterlagen der Gelisteten (auch Nachreichungen oder Handouts aus den Probevorträgen)

      Sonderfall - Gutachterbefähigte Kommission

      Die vergleichenden Gutachten werden durch die vergleichenden Stellungnahmen von drei hochschulexternen sachverständigen Personen ersetzt.

      Entscheidung über Berufungsliste (mdst. 3 Kandidat*innen)

      BeKo

      Muster Interviewleitfaden

















      Berufungsordnung

      § 5 Festlegungen der Berufungskommission
      Aufstellung Terminplan, Festlegung Auswahlkriterien, Festlegung Präsentation

      § 6 Vergleichende Gutachten

      § 7 Berufungsvorschlag

      Grundordnung

      § 13 Beschlussfähigkeit
      Ladungsfristen und Feststellung der Beschlussfähigkeit

      Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG)

      §40 Berufung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern
      Zusammensetzung der BeKo

      §41 Einstellugnsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren