• Die Hausarbeit: Ein fiktiver Teaching Case

    In klassischen Business Schools der USA (und zunehmend in Europa) werden die Lehrinhalte zu großen Teilen anhand von Teaching Cases behandelt – in einem zweijährigen Master an der Harvard Business School bearbeiten Studierende bspw. locker 500 solcher Cases in nahezu allen Fächern zu allen möglichen Themen und Fragestellungen. Wesentliche Lernziele umfassen das schnelle Erfassen der wichtigsten Fragen zu einem Geschäftsproblem und die Beantwortung dieser Fragen auf Basis unvollständiger Informationen sowie das möglichst überzeugende Vermitteln seiner Antworten an andere Personen. Trotz des großen Erfolgs mehren sich Kritikpunkte – zum einen ersetzen die Cases häufig eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung komplexer Fragestellungen auf Grundlage robuster Theorien (statt der häufig eingesetzten Praxistools), zum anderen sind die Themen häufig dem marktorientierten Paradigma entsprungen und decken noch zu selten Fragestellungen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit ab.

    Um diese Defizite zu überwinden und die Aufgabe an den SESIN anzupassen, umfasst die Hausarbeit in diesem Modul die Erstellung eines fiktiven Teaching Cases inklusive einer Lösungsskizze.

    Der SESIN Teaching Case soll eine (fiktive aber realitätsnahe) Erzählung beinhalten, die es Studierenden ermöglicht, in die Rolle der/die Protagonist:in zu schlüpfen und aus ihrer Perspektive verschiedene organisationale Entscheidungssituationen i) im Kontext von Nachhaltigkeit vorzufinden, die sie ii) unter Zuhilfenahme relevanter Theorien lösen.

    Warum ein Teaching Case? Die Cases sollen so abgestimmt und ausgearbeitet sein, dass wir sie in der Lehre im SESIN einsetzen können. Das soll sicherstellen, dass Eure Arbeiten nicht einfach in einer Schublade oder auf einem Server abgelegt werden und nie wieder einen Sinn erfüllen.

    Warum ist der Teaching Case fiktiv und nicht real? Die Ausarbeitung eines realen Cases würde den zeitlichen Rahmen sprengen, da hierfür diverse Interviews geführt werden müssten. 

    Warum ist der Teaching Case für Euch sinnvoll? Eine wesentliche Herausforderung für Studierende bei ihrer Masterarbeit ist erfahrungsgemäß der Transfer einer theoretischen Perspektive zur "theoretical lens", mit der man auf ein empirisches Phänomen schaut. In dieser Aufgabe könnt ihr Euch mit einer potentiellen lens vertraut machen und die Vorgehensweise umdrehen: Statt zu fragen, welche Theorie zu welchen empirischen Daten passt, fragt ihr Euch, wie empirische Daten aussehen müssten, die ihr mit einer ausgewählten Theorie interpretieren wollt. 

    Weitere Informationen zur Case Study Method:

    https://www.ft.com/content/0b1aeb22-d765-11e8-a854-33d6f82e62f8

    https://hbr.org/2021/12/what-the-case-study-method-really-teaches

    https://www.youtube.com/watch?v=h80hmEAGBbM

    BEISPIELE UND HINWEISE ZUM AUFBAU VON CASES FINDET IHR IM HANDBOOK UNTEN