• Hier sind ein paar potentielle Theorien / theoretical lenses aufgeführt, die ihr gerne nutzen könnt. Ihr könnt natürlich auch immer eigene Vorschläge machen. Ich aktualisiere die Liste immer wieder, lade auch neue Paper hoch, lasst Euch gerne inspirieren.

    • Legitimacy
    • Organisational Learning
    • Change management
    • Formulierung von (komplexen) Problemen
    • Entscheidungslogiken (Heuristiken)
    • Verschiedene Probleme differenzieren (Uncertainty, Complexity, Ambiguity, Equivocality)
    • Komplexe Probleme in Organisationen im Kontext von Open Innovation adressieren
    • Serendipity
    • Individueller Erfindungs/Innovationsprozess
    • Responsible Innovation
    • Scientific Entrepreneurship
    • Institutional Theory (logics, complexity, work, embeddedness)

    Paradox Theory
    Hier geht es viel um Zielkonflikte, die sich bei Entscheidungen zwischen den drei Nachhaltigkeitsdimensionen ergeben. Für die Identifizierung und Klassifizierung dieser sustainability tensions sowie die Implementierung von Strategien, um diese aufzulösen, bietet die paradox theory ein Framework, das in der begleitenden Literatur zu finden ist. Neben verschiedenen Arten von Tensions und Strategien, um sie zu bewältigen, könntet ihr Euch auch mit organisational capabilities befassen, die helfen sollen, den Einsatz integrativer Strategien zu befördern.