5. Newsletter Studiengang NOEM

5. Newsletter Studiengang NOEM

von Alexander Conrad -
Anzahl Antworten: 0

Liebe Alle,

ab nächster Woche wird es wieder schwierig. Schienenersatzverkehr, online oder hybrider Unterricht. Lasst uns pragmatisch ran gehen und das Beste aus der Situation machen!

Was gibt es Neues?

  • Es trudeln immer wieder Angebote für Praktika und Jobs bei uns ein. Anbei (Anlage) eine solche Möglichkeit zur Mitwirkung. Meldet Euch, bei Interesse dort direkt. Ich selbst suche auch (Finanzierung organisiere ich grad noch) ein bis möglichst zwei Studierende, die als Studentische Hilfskraft das Marketing des Studiengangs NOEM unterstützen wollen: Content Creation, Social Media, aber auch Info-Dienst im Rahmen des Tages der offen Tür usw. Wer sich berufen und fähig fühlt, möglichst oft und viel und natürlich sinnvolle Inhalte für das Studiengangsmarketing zu erzeugen und zu verbreiten, meldet sich bitte bei mir.
  • Bachelor meets Master am 6.5. (Uhrzeit / Ort kommen noch): nehmt gern und bitte teil! Wir haben tolle Masterangebote und manchmal ist es sinnvoll oder sogar nötig, schon im Bachelor einige Grundlagen zu schaffen, z.B. durch sinnvolle Wahl von Wahlpflichtmodulen und / oder Vertiefungen, denn manchmal braucht es Credits in bestimmten Disziplinen für die Zulassung. Insofern, früh informieren, dann bleibt genug Zeit fürs Vorbereiten
  • Neue Gremien und Funktionen im Rahmen der Binnenstrukturreform: allen, die sich in Gremien beteiligen, Funktionen übernommen haben usw. ein herzliches Dankeschön!
  • Blick in die Praxis: nachfolgend stehen einige Stationen der letzten Exkursionswoche der Vertiefungen von Uwe Demele (Responsible Business Management) und mir (Unternehmen und Regionen im Wandel). Vielleicht inspiriert Euch was und Ihr findet Anlaufstellen für die Wahl Eures Praktikums!
    • Donnerstag: Wir waren in Königslutter am Elm bei der Machbar und haben eine Mikromesse der Stadtstipendiat*innen besucht, die mit konkreten Ansätzen zur Transformation beitragen – wir haben hier auch in Workshops mitgewirkt, um die Transformation der Stadt zu unterstützen
    • Stationen am Freitag in Berlin: Cabka Group – Kreislaufwirtschaft am Beispiel Recycling und Kunststoffverarbeitung, Café Botanico – Kreislaufwirtschaft und Permakultur in der Gatronomie und lecker Mittagessen, The Do School – Unternehmensberatung / -entwicklung rund um nachhaltiges Wirtschaften und Management, RecyclingDesignpreis – Präsentation und Ausstellung der diesjährigen Gewinner*innen
    • Stationen am Samstag auch in Berlin: Good Family (Good Impact, Good News, Good Travel, Good Carbon, …) – Kreislaufwirtschaft, Unternehmensgründung, uvm., Michelberger Hotels – Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Hotelbranche
    • Anfang letzter Woche gab es dann noch Exkursionen in der Vertiefung von Kollegen Mallok (nicht Berlin) und diese Woche haben Studierende selbst noch weitere Unternehmen besucht (in Berlin) wie z.B. Einhorn

Schluss: Was uns immer wieder auffällt, wenn wir „draußen“ unterwegs sind: Der Studiengang bildet „marktgerecht“ aus. Es war sehr schön, zu sehen, wie gut sich die NOEM-Studierenden in die Diskussionen einbringen und die Fragen der Praxisakteure beantworten konnten und sehr gute Fragen stellen konnten! Danke dafür. Es wird auch immer wieder deutlich, wie viel Praxis wir in NOEM schon im BA-Studium haben. Viele andere Studiengänge haben das einfach nicht und der Praxisanteil ist dann erst im Master größer. Aber klar: wir haben jetzt schon fast zwei Semester lang eine Haushaltssperre im Bund und Bundesland. D.h., die Beweglichkeit ist eingeschränkt und auch die Möglichkeit, Gäste einzubinden. Daher Aufruf an alle: Wer interessante Akteure kennt, die auch gern und kostenfrei beitragen möchten, Türen öffnen möchten, bitte Info, dann binden wir das ein! Es ist Euer Studium, gestaltet mit!

Grüße sendet Alexander Conrad