Woche |
Block 1 / Statistik |
Block 2 / Modell |
Block 3 / System |
1 |
Einführung und Arbeitsmarkt |
Arbeitsmarkt, neoklassisch und alternativ |
Einführung Wirtschaftssysteme |
2 |
Privater Konsum |
Keynesianische Konsumfunktion |
Donut-Ökonomie Kapitel 1 |
3 |
Wertschöpfung und Investitionen |
BIP, Wachstumstreiber, Steady State |
Donut-Ökonomie Kapitel 2 |
4 |
Staatsausgaben und Staatsverschuldung |
nachhaltige Haushaltsführung |
Donut-Ökonomie Kapitel 3 |
5 |
Geldmenge und Inflation |
Verkehrsgleichung, Inflationsberechnung, Geldmengenmultiplikator |
Donut-Ökonomie Kapitel 4 |
6 |
Leitzins, Mindestreserve |
Geldmengensteuerung, EZB |
Donut-Ökonomie Kapitel 5 |
7 |
Außenhandelsbilanz |
absolute und relative komparative Kostenvorteile |
Donut-Ökonomie Kapitel 6 |
8 |
Wechselkurse |
Wechselkursbildung |
Donut-Ökonomie Kapitel 7 |
9 |
Europäischer Wirtschaftsraum |
Stabilitätskriterien |
Donut-Ökonomie Zusammenfassung |
10 |
Blockwoche |
Blockwoche |
Blockwoche |
11 |
Demografie, Fachkräfte, Transfers |
Wachstumsmodelle, exogen, endogen |
Gemeinwohlökonomie Teil - 1 |
12 |
entkoppelte Finanzwirtschaft, Vermögensverteilung |
Wachstumstreiber monetäre Sphäre |
Gemeinwohlökonomie Teil - 2 |
13_1 |
Armut, Bildung, Gesundheit, Umwelt |
Wirtschaftspolitische Ansätze Teil 1 |
Gemeinwohlökonomie Teil - 3 |
13_2 |
Regionale Disparitäten |
Wirtschaftspolitische Ansätze Teil 2 |
Gemeinwohlökonomie in der Praxis |
14 |
Gesamtbild / Synthese |
Wirtschaftspolitische Ansätze Teil 3 |
Gemeinwohlökonomie Zusammenfassung |
15_1 + 15_2 |
Vorbereitung Prüfung |
Vorbereitung Prüfung |
Vorbereitung Prüfung |