Abschnittsübersicht

    • Ankündigungen und Nachrichten von den Dozierenden an Sie.
    • Willkommen im Kurs Makroökonomie

      In diesem Kurs geht es um Grundlagen der Makroökonomie, Werkzeuge, Daten, das Verstehen von Zusammenhängen und das Diskutieren von alternativen Ansätzen, Wirtschaft zu gestalten.
      Lernziele
      • Überblick verschaffen über makroökonomische Situation in D, der EU und der Welt - hierzu: erfahren, wo welche Daten vorhanden sind, wie diese analysiert und interpretiert werden können, erfahren, welche Themen aus makroökonomischer Perspektive Relevanz besitzen
      • Makroökonomische Modelle kennen-, diskutieren und einordnen lernen - hierzu: Beziehung zu makroökonomischer Situation in D, EU, der Welt herstellen und ermitteln, welche Aussagen die Modelle zulassen, welche nicht und was das mit Blick auf wirtschaftspolitische Maßnahmen bedeutet
      • Alternative Ansätze des Wirtschaftens kennenlernen und diskutieren - hierzu: erfahren, was ein Wirtschaftssystem ausmacht, welche generellen Unterschiede es gibt, was Bewertungsmaßstäbe sein können, vertiefte Auseinandersetzung mit der Donut- und der Gemeinwohlökonomie 
    • Ablauf

      In der Regel finden je Woche drei Termine / je 90min Makroökonomie geblockt an einem Tag statt. Im ersten Termin beschäftigen wir uns mit makroökonomischen Statistiken, wobei wir auf Datenverfügbarkeit eingehen, möglichst oft mit R arbeiten, um die Daten zu bearbeiten und auszuwerten und dann die Ergebnisse interpretieren. Im zweiten Termin / Block steht die makroökonomische Modellierung im Mittelpunkt, wobei wir möglichst am Thema des ersten Termins / an der makroökonomischen Statistik anknüpfen. Im dritten Termin / Block befassen wir uns mit der Donut- und Gemeinwohlökonomie und binden hier auch Gäste ein.

    • Prüfung

      Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Es wird jede Studentin, jeder Student einzeln mündlich geprüft. Die Prüfung umfasst ca. 20min und besteht aus drei Teilen, die sich an dem Aufbau der Veranstaltung orientieren - Statistik, Modell, Thesen / Aussagen zu / aus alternativen Wirtschaftsmodellen. Das aktive Mitwirken in der Veranstaltung bereit am besten auf die mündliche Prüfung vor.

    • Zeitplan / Inhaltsübersicht

      Woche Block 1 / Statistik Block 2 / Modell Block 3 / System
      1 Einführung und Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt, neoklassisch und alternativ Einführung Wirtschaftssysteme
      2 Privater Konsum Keynesianische Konsumfunktion Donut-Ökonomie Kapitel 1
      3 Wertschöpfung und Investitionen BIP, Wachstumstreiber, Steady State Donut-Ökonomie Kapitel 2
      4 Staatsausgaben und Staatsverschuldung nachhaltige Haushaltsführung Donut-Ökonomie Kapitel 2
      5 Geldmenge und Inflation Verkehrsgleichung, Inflationsberechnung, Geldmengenmultiplikator Donut-Ökonomie Kapitel 3
      6 Leitzins, Mindestreserve Geldmengensteuerung, EZB Donut-Ökonomie Kapitel 4
      7 Außenhandelsbilanz absolute und relative komparative Kostenvorteile Donut-Ökonomie Kapitel 5
      8 Wechselkurse Wechselkursbildung Donut-Ökonomie Kapitel 6
      9 Europäischer Wirtschaftsraum Stabilitätskriterien Donut-Ökonomie Kapitel 7 + Zusammenfassung
      10 Blockwoche Blockwoche Blockwoche
      11 Demografie, Fachkräfte, Transfers Wachstumsmodelle, exogen, endogen Gemeinwohlökonomie Teil - 1
      12 entkoppelte Finanzwirtschaft, Vermögensverteilung Wachstumstreiber monetäre Sphäre Gemeinwohlökonomie Teil - 2
      13_1 Armut, Bildung, Gesundheit, Umwelt Wirtschaftspolitische Ansätze Teil 1 Gemeinwohlökonomie Teil - 3
      13_2 Regionale Disparitäten Wirtschaftspolitische Ansätze Teil 2 Gemeinwohlökonomie in der Praxis
      14 Gesamtbild / Synthese Wirtschaftspolitische Ansätze Teil 3 Gemeinwohlökonomie Zusammenfassung
      15_1 + 15_2 Vorbereitung Prüfung Vorbereitung Prüfung Vorbereitung Prüfung